Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Inhalt der Förderung:
Umrüstung der Flutlichtanlage des Hybridrasenplatzes auf LED
Ziel der Förderung:
Energieeinsparung mit einer erheblichen Verringerung des CO²-Ausstoßes
————————————————————————————
Liebe Vereinsmitglieder,
es ist geschafft. Unser Verein der SG Warnow Papendorf hat nun eine moderne LED-Beleuchtungstechnik erhalten.
Die herkömmlichen alten waren schon seit längerem in die Jahre gekommen. Die enormen Wartungskosten, die schlechte Ausleuchtung und der hohe Stromverbrauch haben uns gezwungen sich nach alternativen umzuschauen.
Die Umrüstung auf moderne und hocheffiziente LED-Beleuchtung war damit für uns die beste Lösung.
Eine Energieersparnis von 64 Prozent, eine wesentlich längere Lebensdauer, Dimmbarkeit der Beleuchtung und eine bessere Ausleuchtung der Sportanlage, sprechen für sich.
Wir können jetzt in Sekundenbruchteilen, die Beleuchtung auf dem Sportplatz an der Stelle einschalten, wo und wie es benötigt wird.
Platzhälfte links oder rechts, Torwarttraining, Trainingsbetrieb, Spielbetrieb oder Grundbeleuchtung. So kann die Beleuchtung jedes einzelnen Bereichs der Sportanlage individuell gesteuert werden. Für die optimale Ausleuchtung in der dunklen Jahreszeit ist somit gesorgt. Durch den geringen Energieverbrauch der LED-Leuchten in Kombination mit der flexiblen Beleuchtung, schonen wir nachhaltig die Umwelt und sparen mit der neuen Anlage Stromkosten.
Der Vorstand wünscht allen Sportlern, Vereinsmitgliedern und Funktionären viel Spaß bei den Aktivitäten.
Wir möchten uns hiermit ganz herzlich bei der Firma Lumosa, dem führenden Hersteller von High Power LED-Flutlichtbeleuchtung, für die professionelle Umsetzung des Projektes bedanken – umsetzbar war dieses Projekt nur durch die Förderung aus dem Europäischen Landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).
————————————————————————————
Entwicklung des ländlichen Raums – Europäische Kommission
ELER – Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung
Für die Förderperiode 2023 bis 2027 stehen Mecklenburg-Vorpommern Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung in einer Höhe von 653 Mio. € zu Verfügung.
Zusammen mit den nationalen Kofinanzierungsmitteln des Landes, des Bundes und der Kommunen sind es 956,5 Mio. € für den ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern.
Zu den Zielen der gemeinsamen Agrarpolitik in der europäischen Union gehören die Förderung eines intelligenten, wettbewerbsfähigen, krisenfesten und diversifizierten Agrarsektors, der die langfristige Ernährungssicherheit gewährleistet, aber auch die Unterstützung und Stärkung von Umweltschutz, einschließlich der biologischen Vielfalt sowie einen Beitrag zur Verwirklichung der umwelt- und klimabezogenen Ziele der Union und die Stärkung des sozioökonomischen Gefüges in ländlichen Gebieten.
Das Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum (EPLR MV 2023-2027) enthält vielfältige Maßnahmen, um den Herausforderungen im ländlichen Raum zu begegnen und diesen für die Zukunft stark aufzustellen. Gleichzeitig begegnet der EPLR den Herausforderungen des Klimawandels mit zahlreichen Programmen und zukunftsgewandten Ansätzen.